Würzburg (POW) Die Bildungs- und Lebenschancen Jugendlicher stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Caritas-Sonntags in der Diözese Würzburg am 21. September und der anschließenden Straßen- und Häusersammlung. Bischof Dr. Friedhelm Hofmann bittet in seinem Aufruf zum Caritas-Sonntag, der am 14. September in den Gemeinden der Diözese verlesen wurde, die Arbeit des Wohlfahrtsverbands durch eine Spende zu unterstützen. In den Tagen vom Montag, 29. September, bis Sonntag, 5. Oktober, gehen tausende Ehrenamtliche im Bistum Würzburg von Haus zu Haus, um für die Arbeit der Caritas zu sammeln.
„Achten statt ächten“ heißt das Jahresmotto 2008 der Caritas. Sie tritt bundesweit dafür ein, bei benachteiligten Jugendlichen besonders ihre Talente und Potenziale in den Blick zu nehmen. Nach wie vor gibt es in Deutschland einen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und den Bildungs- und Lebenschancen von Jugendlichen. Jährlich verlassen nach Angaben der Caritas rund acht Prozent der Schülerinnen und Schüler die Schule ohne Abschluss. Bildung, Ausbildung und Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind jedoch zentrale Element, um der Ausgrenzung nachhaltig zu begegnen.
„Jesus hat die Menschen befähigt, ihre Gaben zu erkennen und zu nutzen. Diese Haltung macht sich die Caritas zu eigen, wenn sie dafür eintritt, Jugendliche zu achten statt zu ächten“, betont Bischof Hofmann im Wort zum Caritas-Sonntag. Durch die Caritas werde die Zuwendung Gottes zum Menschen in besonderer Weise erfahrbar. So trage die Caritas dazu bei, dass viele Menschen wieder eine Perspektive aus dem Glauben heraus fänden. Am Caritas-Sonntag ist die Kollekte während der Gottesdienste für soziale Aufgaben der Caritas bestimmt.
(3708/1069; E-Mail voraus)