Die Idee hinter einem „Carrotmob“ ist eigentlich recht einfach. Jeder Mensch kann durch sein Einkaufsverhalten die Welt verändern. Als Kunde entscheidet man darüber, ob zum Beispiel biologische, regionale, saisonale oder fair gehandelte Produkte gekauft werden. Der Kunde gestaltet durch seinen Einkauf die Produktion und kann damit auch Einfluss auf die Produktionsbedingungen nehmen. Beim „Carrotmob“ kommt der erzielte Mehrumsatz konkreten Energiesparmaßnahmen zugute.
Die katholische Jugend greift diese Idee auf und möchte in der Fastenzeit auf einen kritischen Konsum hinwirken. Deshalb veranstalten die Kirchliche Jugendarbeit (kja) und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) am kommenden Freitag, den 25. März 2011, von 15 bis 18 Uhr einen „Carrotmob“ im Weltladen in der Plattnerstraße 14 in Würzburg.
Die Mehreinnahmen, die dem Weltladen an diesem Nachmittag entstehen, kommen dem Klimaschutz und dem fairen Handel zugute. Der Weltladen wird 50 Prozent des zusätzlichen Umsatzes in Klimaschutzmaßnahmen investieren, die anderen 50 Prozent unterstützen den fairen Handel. Zur Ermittlung der Zusatzeinnahmen wird ein Mittelwert aus den "normalen" Freitagen gebildet und mit den Einnahmen vom 25. März verglichen.
Die Kunden im Weltladen bekommen während des „Carrotmobs“ eine Tasse fair gehandelten Kaffee und ein Stück Kuchen. Des weiteren informiert Günter Wanger, Berater der Energieagentur Unterfranken, kostenlos über Energiesparmaßnahmen im Gebäudebereich. Weiter Informationen zum „Carrotmob“ gibt es im Internet unter www.co2fasten.de.