Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

„Sport verbindet Menschen“

Bischof Dr. Franz Jung feiert mit dem Bundestag der DJK in Bad Neustadt Gottesdienst – Nächstenliebe und gegenseitige Wertschätzung als Fundament – Aufruf an die Delegierten des christlichen Sportverbands: Rassismus und Ausgrenzung entgegentreten und Inklusion fördern

Bad Neustadt (POW) Wo Sport und Vereinsleben auf der Basis christlicher Werte betrieben werden, gelingt es, Menschen miteinander zu verbinden und aus Krisen neue Chancen zu machen. Das hat Bischof Dr. Franz Jung am Sonntag, 18. Mai, bei einem Gottesdienst während des Bundestags der DJK (eigener Bericht folgt) in Bad Neustadt betont. Mit den rund 140 Delegierten des christlichen Sportverbands aus ganz Deutschland und örtlichen Gläubigen feierte er den Sonntagsgottesdienst in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. 
Angelehnt an das Evangelium, in dem Jesus seine Jünger auffordert, einander zu lieben, zeigte Bischof Jung auf, wie wichtig es sei, auch in schwierigen Situationen nicht den Mut zu verlieren oder sich gegenseitig zu verurteilen. „Gerade wenn eine Mannschaft auseinanderzubrechen droht, liegt darin die Chance für einen Neuanfang“, sagte der Bischof. Jesus selbst habe gezeigt, dass im Scheitern oft ungeahnte Möglichkeiten entstehen und Gott auch aus scheinbarem Fluch Segen werden lasse. „Es ist eine kostbare Erfahrung, wenn Missglücktes dazu führt, darüber nachzudenken, was schiefgelaufen ist, was man in Zukunft anders machen möchte oder wie man sich neu organisiert.“ 
Mit Blick auf das Motto des DJK-Bundestages „DJK – Sport leben. Menschen verbinden“ hob Bischof Jung hervor, dass Liebe und gegenseitige Wertschätzung das Fundament eines erfolgreichen Miteinanders bilden. Jesus habe dieses Gebot wie ein guter Trainer in seiner Person verkörpert. „Einander lieben heißt, das Beste im anderen zu fördern, Fehler als Lernchance zu begreifen und die gemeinsame Freude in den Mittelpunkt zu stellen“, erklärte er. Der Bischof rief dazu auf, Rassismus und Ausgrenzung im Sport entschieden entgegenzutreten und insbesondere Inklusion als gelebte Nächstenliebe zu praktizieren. 
Abschließend dankte Bischof Jung den Engagierten in der DJK für ihren Einsatz und ermutigte sie, weiterhin durch Fairplay, Teamgeist und christliche Werte Menschen zu verbinden. „Wenn Sie Sport so leben, wie wir es heute besprochen haben, dann wird es gelingen, Menschen zusammenzuführen und Gemeinschaft zu stiften“, sagte der Bischof.
(2125/0513; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet