Volkersberg/Würzburg (POW) „Was mache ich hier eigentlich?“ lautet das neue Jahresthema der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) der Diözese Würzburg. Den Mitgliedern soll dabei bewusst werden, auf welchen Fundamenten der Jugendverband aufbaut, welche Schwerpunkte und Ziele er verfolgt und wie er – beginnend bei der Jugendgruppe vor Ort bis hinauf zur Weltebene – aufgebaut ist. Den Auftakt dazu bildete die jüngste Herbstversammlung in der Katholischen Landvolkshochschule Volkersberg.
Bei dem Treffen setzen sich die Delegierten kreativ mit den Leitsätzen der KLJB auseinander. So fragten die Jugendlichen, wie sich die Arbeit der Landjugend an Wort und Wirken Jesu Christi orientiert, wie sie das selbstbewusste und selbstverantwortliche Leben der Jugendlichen anzielt und wie sie sich in offenem und partnerschaftlichem Verhalten und gegenseitigem Vertrauen ausdrückt.
Passend zum Jahresthema lautete das Motto des religiösen Programms der Diözesanversammlung „Jesus Christ – Superstar“. In den Morgen- und Abendbesinnungen sowie im Gottesdienst beschäftigten sich die Jugendlichen mit dem Leben Jesu und mit seiner Bedeutung für jeden einzelnen und für die Arbeit der KLJB. Auf diesem Hintergrund wurde das Programm des nächsten Jahres geplant. Höhepunkte sind ein Musikfestival, das erstmals gemeinsam mit der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) durchgeführt wird, eine Fahrt zur befreundeten Landjugend in Uganda sowie die Beteiligung an der Aktion des Bayerischen Jugendrings „Drei Tage Zeit für Helden“. Außerdem wurde ein neuer diözesaner Arbeitskreis der KLJB eingerichtet. Er trägt den Titel „FLASH! – KLJB fördert Landjugendliche mit Arbeitshilfen, Schulungen und Humor“ und soll sich vor allem der Schulung und Begleitung von Gruppenleitern widmen.
Diözesanlandjugendseelsorger Wolfgang Scharl gab einen Überblick über die Ergebnisse des Projektes „Land in Sicht – Zukunft der Landpastoral in der Diözese Würzburg“, das von der Katholischen Arbeitsgemeinschaft Land unter Beteiligung der KLJB in den vergangenen Jahren durchgeführt wurde. Projektleiter Scharl berichtete dabei vor allem über Probleme und Chancen der Jugendarbeit in den ländlichen Regionen. Positiv bewerteten die Delegierten die diesjährige Erntedank-Aktion der KLJB. Unter dem Titel „Genuss pur – Essen, Teilen, Danken, Genießen“ war eine Arbeitshilfe mit Gottesdienst- und Gruppenstundenvorschlägen veröffentlicht worden. In vielen Ortschaften wurde erfolgreich die Minibrot-Aktion durchgeführt. Der Erlös wird einem Hilfsprojekt in Uganda zur Verfügung gestellt, das Kinder davor schützen will, entführt und als Kindersoldaten missbraucht zu werden. Auch im nächsten Jahr soll es an Erntedank wieder eine Minibrot-Aktion geben.
(4206/1429; E-Mail voraus)